Prophylaxe und Therapie
Prophylaxe und Therapie von die Haut, das Unterhautgewebe und die Hautanhangsgebilde betreffende unerwünschte Ereignisse infolge der Anwendung von EGFRI behandelt.
Oops, you're using an old version of your browser so some of the features on this page may not be displaying properly.
MINIMAL Requirements: Google Chrome 24+, Mozilla Firefox 20+, Internet Explorer 11, Opera 15–18, Apple Safari 7, SeaMonkey 2.15-2.23
Umfassende Informationen zur Behandlung von EGFR-Inhibitor (EGFRI – epidermaler- Wachstumsfaktor-Rezeptor-Inhibitor)-induzierten Hautreaktionen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Website (2009), gibt es keine Leitlinien für die Behandlung von Hautreaktionen, die auf klinischen Studienergebnissen basieren. Die auf dieser Website beschriebenen Behandlungsalgorithmen basieren daher weitgehend auf Expertenaussagen und Literaturrecherchen (Review-Artikel, Berichte über kleine Kohortenstudien und begrenzte Daten aus kleinen prospektiven randomisierten klinischen Studien) sowie auf fachkundiger Beratung durch den Dermatologen Professor Siegfried Segaert (Universitätsklinik Leuven, Belgien) und die Fachkrankenschwester für Onkologie Liesbeth Lemmens (Universitätsklinik Leuven, Belgien).
Aktualisierung: Im Jahr 2011 veröffentlichte die MASCC einer klinischen Leitlinien für die Prävention und Behandlung von EGFR-Inhibitor-assoziierten dermatologischen Toxizitäten.
EGFRI sind indiziert für die Behandlung von Kolorektal-, Bronchial-, Brust-, Bauchspeicheldrüsen- und Kopf-Hals-Karzinomen; weitere Indikationen sind derzeit Gegenstand klinischer Forschung. Im Gegensatz zur zytotoxischen Chemotherapie ist die Behandlung mit EGFRI auf Grund ihrer Spezifität kaum mit unspezifischen und hämatologischen Nebenwirkungen verbunden*.
Die meisten EGFRI-bedingten unerwünschten Ereignisse sind Hautreaktionen, da parallel auch die physiologische EGFR-vermittelte Signaltransduktion in der Haut gehemmt wird, was momentan als Klasseneffekt von EGFRI verstanden wird. Obwohl die Symptome bei den meisten Patienten schwach bis moderat ausgeprägt sind, können erhebliche körperliche und psychosoziale Belastungen entstehen, die einen Einfluss auf die Therapietreue und die damit unter Umständen verbundene Verabreichung suboptimaler Dosierungen haben.
Bitte beachten Sie, dass die Ratschläge zur Behandlung von EGFRI-induzierten Hautreaktionen als Unterstützung dienen sollen, mit dem Ziel die Lebensqualität der Patienten zu erhalten und eine Fortsetzung der potentiell lebensverlängernden Tumortherapie zu gewährleisten.
Diese Website hat sich Folgendes zum Ziel gesetzt:
Prophylaxe und Therapie von die Haut, das Unterhautgewebe und die Hautanhangsgebilde betreffende unerwünschte Ereignisse infolge der Anwendung von EGFRI behandelt.
Symptome und Graduierung von EGFRI-induzierte unverwünschte Ereignisse die Haut, das Unterhautgewebe und die Hautanhangsgebilde betreffend
Aufschluss über den Erkenntnisstand zur Physiologie und Pathophysiologie von EGFRI-bedingten Hautreaktionen.
This site uses cookies. Some of these cookies are essential, while others help us improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more detailed information on the cookies we use, please check our Privacy Policy.
Necessary cookies enable core functionality. The website cannot function properly without these cookies, and you can only disable them by changing your browser preferences.