Bei mit EGFRI behandelten Patienten können neben der Haut auch die Schleimhäute (Augen, Vagina, Mund oder Nase) von Austrocknung betroffen sein.1,2,3
Des Weiteren kann sich eine Konjunktivitis entwickeln, entweder infolge von Augentrockenheit (Xerophthalmie) oder mechanischer Reizung durch Trichomegalie der Wimpern.2 Bei Beteiligung der Mundschleimhaut sind Mundtrockenheit, aphthöse Stomatitis oder Landkartenzunge zu beobachten.3,4 Gelegentlich kommt es zu Manifestationen an den Genitalien in Form von trockener Vulvovaginitis (besonders bei postmenopausalen Frauen) oder Balanitis.5
Inzidenz: Häufig.6,7,8,9,10
Einsetzen: Einige Wochen bis Monate nach Behandlungsbeginn.
Abklingen: Einige Wochen nach Abschluss der EGFRI-Therapie.
Konjunktivitis und Blepharitis
ICD-10-Schlüssel
- Y43.8 Sonstige Arzneimittel und primär systemisch wirkende biologische Substanzen (Biologika), die bei therapeutischer Anwendung unerwünschte Wirkungen verursachen, andernorts nicht klassifiziert
- H10.9 Konjunktivitis, nicht näher bezeichnet
- H19.3 Keratoconjunctivitis sicca
Typische klinische Erscheinungsbilder von Konjunktivitis und Blepharitis sind Ende der Seite zu sehen.
Vulvitis
ICD-10-Schlüssel
- N76.8 Sonstige näher bezeichnete entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Typische klinische Erscheinungsbilder von Vulvitis sind Ende der Seite zu sehen.
Balanitis
ICD-10-Schlüssel
- N51.2 Balanitis bei andernorts klassifizierten Krankheiten
Typische klinische Erscheinungsbilder von Balanitis sind Ende der Seite zu sehen.
Orale Mukositis
ICD-10-Schlüssel
- K91.8 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Typische klinische Erscheinungsbilder von oraler Mukositis sind Ende der Seite zu sehen.
Literatur
1Segaert S & Van Cutsem E. Ann Oncol 2005; 16: 1425-1433.
2Melichar B & Nemcová I. Eur J Cancer Care (Engl) 2007; 16: 439-443.
3Busam KJ et al. Br J Dermatol 2001; 144: 1169-1176.
4Segaert S & Van Cutsem E. Oncology (Williston Park) 2007; 21: 22-26.
5Segaert S et al. Eur J Cancer 2009; 45(Suppl 1): 295-308.
6European Medicine Agency. Tarceva® (erlotinib) Summary of Product Characteristics 2009.
7European Medicine Agency. Iressa® (gefitinib) Summary of Product Characteristics 2009.
8European Medicine Agency. Erbitux® (cetuximab) Summary of Product Characteristics 2009.
9European Medicine Agency. Vectibix® (panitumumab) Summary of Product Characteristics 2009.
10European Medicine Agency. Tyverb® (lapatinib) Summary of Product Characteristics 2010.
Seite zuletzt im Jahr 2009 aktualisiert.