Definition: Postinflammatorische Hyperpigmentierung kann in der Folge akneiformer Ausschläge oder anderer entzündlicher Hautveränderungen wie eines Ekzems oder einer entzündeten Talgzyste auftreten. Sonnenlichtexposition verstärkt die Hyperpigmentierung.1
Inzidenz: Gelegentlich.2,3,4,5,6
Einsetzen: Mehr als 8 Wochen nach Behandlungsbeginn.
Abklingen: Erst Monate nach Abschluss der EGFRI-Therapie.
ICD-10-Schlüssel
- L81.8 Sonstige näher bezeichnete Störungen der Hautpigmentierung
- Y43.8 Sonstige Arzneimittel und primär systemisch wirkende biologische Substanzen (Biologika), die bei therapeutischer Anwendung unerwünschte Wirkungen verursachen, andernorts nicht klassifiziert
Grad 1
Hyperpigmentierung, die weniger als 10% der KOF betrifft; keine psychosoziale Belastung.
Grad 2
Hyperpigmentierung, die mehr als 10% der KOF betrifft; mit psychosozialer Belastung einhergehend.
Typische klinische Erscheinungsbilder von Hyperpigmentierungen sind Ende der Seite zu sehen.
Literatur
1Segaert S & Van Cutsem E. Ann Oncol 2005; 16: 1425-1433.
2European Medicine Agency. Tarceva® (erlotinib) Summary of Product Characteristics 2009.
3European Medicine Agency. Iressa® (gefitinib) Summary of Product Characteristics 2009.
4European Medicine Agency. Erbitux® (cetuximab) Summary of Product Characteristics 2009.
5European Medicine Agency. Vectibix® (panitumumab) Summary of Product Characteristics 2009.
6European Medicine Agency. Tyverb® (lapatinib) Summary of Product Characteristics 2010.
Seite zuletzt im Jahr 2009 aktualisiert.