Allgemeine Empfehlungen
Nagelveränderungen erweisen sich oftmals gegenüber einer reaktiven Therapie als überaus refraktär. Daher sind prophylaktische Maßnahmen, eine frühzeitige Intervention sowie die Prävention von Superinfektionen besonders wichtig.
Behandlung
Nägel gerade schneiden; Nagelhaut nicht entfernen; enges Schuhwerk meiden; Handschuhe tragen, um die Haut zu schützen, und lokale Antiseptika auftragen. Durch Applikation eines ultrapotenten topischen Steroids (z.B. Clobetasolpropionat) in Cremeform auf den Nagelfalzen (eventuell unter Okklusion) beim ersten Anzeichen einer Paronychie kann deren Fortschreiten in manchen Fällen eingedämmt werden.1 Bei Paronychie Grad 2 zusätzlich eine adstringierende Paste auftragen, die ein potentes Steroid, einen antiseptischen und einen antimykotischen Wirkstoff enthält, und bei Auftreten eines pyogenen Granuloms auf orale Tetracycline und topisches Silbernitrat zurückgreifen. Bei Paronychie Grad 3 zusätzlich nichtsteroidale Antiphlogistika sowie bei Vorliegen einer Superinfektion gegen S. aureus wirksame Antibiotika einsetzen; vorübergehende Unterbrechung der EGFRI-Therapie in Betracht ziehen.1
Produkte
- Antiseptische Bäder und Cremes (Chloramin, Chlorhexidin, Povidon-Iod)
- Topisches Clobetasolpropionat
- Topisches Silbernitrat (bei Grad 2)
- Minocyclin 100 mg qd (bei Grad 2)
- Doxycyclin 100 mg qd (bei Grad 2)
- Lymecyclin 300 mg qd (bei Grad 2)
- Adstringierende Paste, die ein Steroid, ein Antiseptikum und ein Antimykotikum enthält (bei Grad 2)
- Ibuprofen 400 mg tid, Indomethacin 75 mg bid (bei Grad 3)
- Flucloxacillin 500 mg tid (bei Grad 3 mit Superinfektion)
- Cefuroximaxetil 500 mg bid (bei Grad 3 mit Superinfektion)
EGFRI-Therapie
Die Entscheidung über die Fortsetzung oder Unterbrechung der EGFRI-Therapie orientiert sich an den Empfehlungen in der aktuellen Fachinformation für den jeweiligen Wirkstoff sowie am Zustand des Patienten.2,3,4,5,6
Literatur
1Segaert S et al. Eur J Cancer 2009; 45(Suppl 1): 295-308.
2European Medicine Agency. Tarceva® (erlotinib) Summary of Product Characteristics 2009.
3European Medicine Agency. Iressa® (gefitinib) Summary of Product Characteristics 2009.
4European Medicine Agency. Erbitux® (cetuximab) Summary of Product Characteristics 2009.
5European Medicine Agency. Vectibix® (panitumumab) Summary of Product Characteristics 2009.
6European Medicine Agency. Tyverb® (lapatinib) Summary of Product Characteristics 2010.
Seite zuletzt im Jahr 2009 aktualisiert.